Haus kaufen ohne Finanzchaos: Diese Dinge muss man vorher wissen

Ein Paar vor einem Laptop mit Taschenrechner überlegt zum Thema Immobilienfinanzierung

Viele Kaufinteressierte fühlen sich angesichts von Begriffen wie Zinsbindung, Tilgung oder Zinsentscheidung der EZB schnell überfordert. Dabei ist es gar nicht so kompliziert: Mit dem richtigen Wissen und etwas Vorbereitung lässt sich die passende Finanzierung gut planen.

Jede Immobilie ist besonders.

Finden Sie heraus, wie viel Ihre Immobilie wert ist.
Wir bewerten Immobilien - professionell und zeitnah.
Melden Sie sich!

Eigenkapital und Budget: Wie viel Immobilie ist realistisch?

Bevor man sich überhaupt auf Immobiliensuche begibt, ist ein klarer Blick auf die eigenen finanziellen Möglichkeiten entscheidend. Das vorhandene Eigenkapital bildet dabei die Basis – je höher es ist, desto günstiger sind in der Regel die Kreditkonditionen. Idealerweise sollte man mindestens 20 bis 30 Prozent des Kaufpreises aus eigenen Mitteln aufbringen können, inklusive der Kaufnebenkosten. Diese belaufen sich schnell auf zehn Prozent des Kaufpreises und beinhalten unter anderem Grunderwerbsteuer, Notarkosten und Maklercourtage.

Ein zu knapp kalkuliertes Budget kann später zu finanziellen Engpässen führen. Deshalb lohnt es sich, schon früh eine ehrliche Haushaltsrechnung zu erstellen: Wie viel Geld bleibt nach allen Ausgaben monatlich übrig, das realistisch in die Rückzahlung eines Kredits fließen kann?

Zinsbindung, Tilgung und Annuität – was bedeuten diese Begriffe?

Hat man einen Überblick über das eigene Budget, beginnt die Suche nach einem geeigneten Darlehen. Dabei stößt man schnell auf Fachbegriffe, die jedoch leicht verständlich sind. Die Zinsbindung gibt an, für welchen Zeitraum der vereinbarte Zinssatz gilt – in der Regel zehn, fünfzehn oder zwanzig Jahre. Während dieser Zeit bleibt die monatliche Rate stabil.

Die Tilgung beschreibt den Anteil der monatlichen Rate, der tatsächlich zur Rückzahlung des Kredits verwendet wird. Je höher die Tilgung, desto schneller wird das Darlehen zurückgezahlt. Die Annuität bezeichnet die gleichbleibende monatliche Rate, die sich aus Zins und Tilgung zusammensetzt. Eine gut durchdachte Kombination aus Zinssatz, Tilgungsrate und Laufzeit ist entscheidend dafür, dass die Finanzierung langfristig tragbar bleibt – auch bei möglichen Zinsanstiegen nach Ablauf der Bindung.

Staatliche Förderung: Unterstützung sinnvoll nutzen

Wer den Kauf oder Bau eines Eigenheims plant, sollte prüfen, ob staatliche Förderprogramme in Anspruch genommen werden können. Besonders die KfW-Bank bietet zinsgünstige Kredite oder Zuschüsse, zum Beispiel für energieeffizientes Bauen oder den altersgerechten Umbau. In manchen Bundesländern gibt es zusätzlich eigene Förderprogramme für Familien oder bestimmte Einkommensgruppen.

Auch junge Käufer, die noch wenig Eigenkapital angespart haben, profitieren mitunter von speziellen Angeboten. Wichtig ist, sich frühzeitig zu informieren – oft müssen Anträge gestellt werden, bevor der Kaufvertrag unterschrieben ist. Ein unabhängiger Finanzierungsexperte kann helfen, passende Programme zu identifizieren und sinnvoll in die Gesamtfinanzierung zu integrieren.

Sie planen den Kauf einer Immobilie und haben Fragen zur Finanzierung? Wir stellen den Kontakt zu erfahrenen Finanzierungspartnern her und begleiten Sie persönlich durch die nächsten Schritte. Melden Sie sich – wir sind für Sie da.

 

 

 

Hinweise

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © Wordliner/Bild generiert mit Sora (OpenAI)

 

 

FIN_KAU_4