Corona stärkt Wunsch nach Wohneigentum – Digitalisierung spielt Käufern in die Hände

75 Prozent aller Deutschen wünschen sich Wohneigentum. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Immobilienverbandes Deutschland IVD. Die Corona-Krise stärkt diesen Wunsch nach den eigenen vier Wänden. „Die Menschen verbringen mehr Zeit in ihren Wohnungen und schätzen die Qualität des Wohneigentums“, erklärt Jürgen Michael Schick, Präsident des IVD. Immer beliebter werden dabei auch Stadtrand und Umland.

„Die Corona-Krise bewirkt ein Umdenken. Durch den Digitalisierungsschub in der Arbeitswelt wird Wohneigentum im Umland attraktiver. Weil dort die Preise günstiger sind als im Zentrum der großen Städte, kommt der Eigentumserwerb für eine größere Zahl an Haushalten in Betracht“. Laut IVD-Umfrage beobachten die IVD-Mitgliedsunternehmen, dass mehr sogenannte Eigennutzer an den Stadtrand oder ins Umland ziehen als in den vergangenen Jahren. Eine wesentliche Rolle bei dieser Entwicklung spielt die Zunahme an Homeoffice-Modellen, durch die das zeitaufwendige Pendeln entfällt.

Eigentumswohnung oder Haus? – Wohneigentumskarriere frühzeitig planen
Doch auch die Eigentumswohnung in der Stadt bleibt ein nachgefragtes Gut. Für viele Deutsche war das Wohneigentum bislang eine einmalige Investition im Leben. In Zukunft wird aber immer häufiger nicht nur einmal im Leben eine Wohnung erworben, sondern der Wohnungskauf wird den Lebensphasen angepasst. Die Corona-Krise veränderte Lebensgewohnheiten, die weiterhin attraktiven Finanzierungskonditionen bewirken zudem ein Umdenken. Wie in vielen anderen europäischen Ländern längst üblich, werden auch die Deutschen künftig in unterschiedlichen Lebensphasen auf Wohneigentum setzen. Laut Marktprognose des IVD werden viele Deutsche in den kommenden Jahren eine Wohneigentumskarriere machen.

Wer seine Karriere plant, in der Stadt wohnt, erwirbt eher die Eigentumswohnung. Der Trend, dass immer mehr Menschen in die Ballungszentren ziehen, bleibt ebenso ungebrochen. Hier entstehen viele Arbeitsplätze. Unternehmen siedeln sich nach wie vor in den Ballungszentren vermehrt an. Die Bewohner schätzen die hohe Mobilität in der Stadt, die vorhandene Infrastruktur und die kulturellen Möglichkeiten. Der Bedarf an Wohnraum bleibt weiter hoch. Sobald die Karriere auf gutem Weg ist und die Familie zunehmend zum Lebensmittelpunkt wird, gewinnt dann das Eigenheim als Ruhepunkt an Bedeutung, zumal dank Digitalisierung und Homeoffice effizientes Arbeiten auch am Rande der Stadt möglich ist.

Quelle: IVD

Das könnte Sie auch Interessieren

Eine Immobilienkäuferin unterzeichnet den Kaufvertrag bei einer Notarin | Immobilienverkauf
Immobilienverkauf im Überblick: So gelingt der Weg bis zum Notartermin

Vom ersten Gedanken an einen Verkauf bis zur endgültigen Unterschrift vergeht oft mehr Zeit, als viele Eigentümer erwarten. Die richtigen Schritte in der richtigen Reihenfolge zu kennen, ist entscheidend, um Stolperfallen zu vermeiden und einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen. Wir zeigen Ihnen in diesem Beitrag, wie ein klassischer Immobilienverkauf abläuft.     Hinweise In diesem Text…

weiterlesen...
Ein vom Immobilienverkauf überforderter Eigentümer, um den Unterlagen, Laptop, Kalender, Telefon, Exposés fliegen als Zeichen der Überforderung | Immobilienverkauf
Wie Sie teure Fehler beim Immobilienverkauf vermeiden

Wer glaubt, dass sich der Verkauf einer Immobilie schnell und problemlos abwickeln lässt, unterschätzt die Komplexität. Oft sind es kleine Versäumnisse oder falsche Einschätzungen, die den Prozess verzögern oder den endgültigen Verkaufspreis erheblich schmälern können. Damit Sie nicht in diese Falle tappen, lohnt es sich, die typischen Fehler zu kennen – und von Anfang an…

weiterlesen...
Eine Erbengemeinschaft von drei Geschwistern beratschlagt vor der Erbimmobilie, wie sie damit umgehen wollen - verkaufen, behalten, vermieten | Immobilie Erbe
Geerbte Immobilie: Ihre Möglichkeiten im Überblick

Der Erhalt einer Immobilie durch Erbschaft ist oft mit vielen Fragen verbunden. Zwischen persönlichen Erinnerungen, rechtlichen Pflichten und finanziellen Überlegungen kann die Situation schnell unübersichtlich werden. Wer frühzeitig Klarheit über die nächsten Schritte gewinnt, kann die richtige Entscheidung treffen und unnötige Fehler vermeiden.     Hinweise In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit…

weiterlesen...