Baukindergeld 2020 – Baukindergeld sollte entfristet werden

Das Bundeskabinett hat das Baukindergeld um drei Monate verlängert. Die staatliche Förderung können junge Familien fortan beantragen, die bis zum 31. März 2021 eine Baugenehmigung erhalten oder eine Immobilie kaufen. Dazu Jürgen Michael Schick, Präsident des Immobilienverbandes Deutschland IVD:

„Wir begrüßen die Verlängerung des Baukindergeldes, würden uns aber eine komplette Entfristung wünschen. Die Pandemie sorgt unter der Bevölkerung einerseits für Verunsicherung und Zukunftsängste, auf der anderen Seite wird der Wunsch nach Wohneigentum immer größer. Die Corona-Krise hat zudem viele Menschen daran gehindert, Ankauf oder Bauplanung von Wohnung oder Haus fristgerecht abzuschließen. Diesen schwierigen Umständen sollte die Politik mit einer Entfristung entgegentreten. Bereits über eine Viertelmillion junger Familien mit Kindern haben es dank Baukindergeld in die eigenen vier Wände geschafft. Corona darf diese Erfolgsgeschichte nicht vorzeitig beenden. Die Fristverlängerung um drei Monate greift zu kurz.“

Quelle: Immobilienverband IVD Bundesverband e.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

eine Frau öffnet die Tür zu ihrem Traumzuhause
Abseits der Online-Portale: So finden Sie Ihre Traumimmobilie

Wer nach einer Immobilie sucht, klickt sich meist durch die großen Online-Portale – ein naheliegender, aber oft frustrierender Weg. Vielversprechende Angebote sind schnell vergriffen, und nicht selten bleibt die perfekte Immobilie unentdeckt. Doch der Markt bietet mehr als nur die bekannten Plattformen. Wir zeigen, wie Sie auch abseits der digitalen Suchmaschinen fündig werden können. Hinweise:…

weiterlesen...
eine glückliche ältere Lady beim Zappen vor dem Fernseher ihrem Zuhause
Selbstbestimmt wohnen im Alter – ein Wegweiser

Mit dem Älterwerden wächst für viele Hausbesitzer die Herausforderung, in den vertrauten vier Wänden weiterhin komfortabel und sicher zu leben. Welche Lösungen gibt es, um das Zuhause an neue Lebensphasen anzupassen – oder vielleicht sogar neu zu denken? Hinweise: In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige…

weiterlesen...
Ein Scheidungspaar sitzt auf dem Sofa im Wohnzimmer der gemeinsamen Immobilie, sie blicken in andere Richtungen und reden nicht mehr miteinander - für die Immobilie bleibt nur der Verkauf | Immobilienverkauf Scheidung
Immobilie in der Scheidung? – so gelingt die Aufteilung

Bei einer Scheidung stehen die emotionalen Umbrüche nicht allein im Vordergrund; gerade auch die finanziellen Herausforderungen bringen die beiden Ex-Partner oft an ihre Grenzen besonders dann, wenn es um eine gemeinsam erworbene Immobilie geht. Kann es faire Wege der Vermögensaufteilung geben?     Hinweise In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische…

weiterlesen...