Steht Familienzuwachs ins Haus – sei es durch ein Baby oder einen anderen Angehörigen – wird das vertraute Heim schnell zu klein. Plötzlich braucht man mehr Zimmer, einen Garten oder schlicht insgesamt mehr Raum. Wie der Umzug in eine größere Immobilie erfolgreich gemeistert werden kann zeigt dieser Artikel.
Jede Immobilie ist besonders.
Wir bewerten Immobilien - professionell und zeitnah.
Melden Sie sich!
Wenn das Zuhause zu eng wird: Wann sich der Umzug in ein größeres Heim lohnt
Sobald sich Nachwuchs ankündigt oder ein älteres Familienmitglied mit einzieht, stößt das bisher gemütliche Zuhause schnell an seine Platzgrenzen. Doch zusätzliche Quadratmeter allein sind nicht alles: Ebenso wichtig sind die Aufteilung der Räume und die Umgebung. Vielleicht fehlt ein weiteres Kinderzimmer, die Nähe zu Schule und Kita wird plötzlich wichtiger, oder ein eigener Garten steht ganz oben auf der Wunschliste.
Bevor allerdings ein Umzug beschlossen wird, lohnt sich ein genauer Blick auf die eigenen Bedürfnisse: Was fehlt im aktuellen Zuhause konkret, und was verspricht man sich von einer neuen Immobilie? Diese Bestandsaufnahme schafft Klarheit darüber, ob und wann der Schritt ins geräumigere Heim wirklich notwendig ist.
Altes Zuhause verkaufen, neues finden – Timing ist alles
Viele Familien stehen vor der Herausforderung, gleichzeitig die alte Immobilie zu verkaufen und ein neues Domizil zu finden. Wer unter Zeitdruck verkauft, riskiert finanzielle Nachteile; wer mit der Suche nach einem passenden neuen Zuhause zu lange wartet, muss unter Umständen lange Übergangszeiten in Kauf nehmen.
Um das zu vermeiden, gilt es, den Prozess gut zu takten. Empfehlenswert ist, frühzeitig eine realistische Einschätzung des Wertes der aktuellen Immobilie einzuholen – zum Beispiel über einen Gutachter oder Immobilienmakler – und parallel den Immobilienmarkt nach geeigneten Angeboten zu sondieren. So lässt sich die Wahrscheinlichkeit erhöhen, Verkauf und Kauf zeitlich aufeinander abzustimmen, ohne auf Notlösungen wie Zwischenmieten angewiesen zu sein.
Übergangsphase meistern: Finanzierung und Logistik
Besonders knifflig kann die Zeit zwischen Verkauf und Einzug ins neue Heim sein: Was tun, wenn die alte Wohnung bereits den Besitzer gewechselt hat, das neue Domizil aber noch nicht bezugsbereit ist? In solchen Fällen kann eine Zwischenfinanzierung über die Bank helfen – viele Institute bieten flexible Übergangskredite an, um die Zeit bis zum Verkaufserlös zu überbrücken.
Auch eine temporäre Mietwohnung oder das Zwischenlagern des Hausstands kann notwendig werden. Hier zahlt sich eine vorausschauende, gut abgestimmte Logistik aus: Professionelle Umzugshelfer und Lagerlösungen erleichtern diese Phase erheblich. Wenn es die finanzielle Situation zulässt, kann es zudem sinnvoll sein, Kauf- und Verkaufstermine versetzt zu legen, um nicht unter Druck zu geraten. In jedem Fall gilt: Wer rechtzeitig plant, vermeidet unnötigen Stress und behält die Kontrolle. Nicht zuletzt kann auch ein erfahrener Immobilienberater wertvolle Unterstützung bieten, indem er Abläufe koordiniert und hilfreiche Kontakte – vom Finanzierungsberater bis zum Umzugsunternehmen – vermittelt.
Wächst Ihre Familie und Ihr bisheriges Zuhause platzt aus allen Nähten? Als erfahrenes Immobilienunternehmen sorgen wir dafür, dass der Schritt ins größere Heim reibungslos gelingt. Wir stehen Ihnen in jeder Phase zur Seite. Kontaktieren Sie uns rechtzeitig, damit Ihr Umzug gut geplant und stressfrei über die Bühne geht.
Hinweise
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © nataliabostan/Depositphotos.com
VV_EIG_5